FERNBACH ist eine weltweit operierende Gruppe mittelständischer Software- und Beratungsunternehmen und steht für langjährige Fintech-Expertise in Kombination mit einem stark ausgeprägten Kundenfokus.
Zeitgemäße Software kann durch den Kunden auf verschiedene Arten implementiert, konfiguriert und genutzt werden.
Traditionelle Anbieter – insbesondere im Umfeld von Banken-Lösungen – favorisieren einen Zugang, wobei das jeweilige Software-Paket direkt bei Ihnen im Haus customised – d. h. an Ihre Bedürfnisse angepasst – wird. Doch die Implementierung eines Software-Pakets mit beispielsweise 100 Konfigurationsschaltern, die Sie als Kunde nach Bedarf ein- und ausschalten können, um eben Funktionen auf Basis Ihrer individuellen Anforderungen zu aktivieren oder zu deaktivieren, führt rechnerisch zu 1.267.650.600.228.229.401.496.703.205.376 verschiedenen Funktionskombinationen.
Können diese Kombinationen alle je getestet werden?
Modernere Anbieter fokussieren im Gegensatz dazu auf fertige Software-Komponenten, die immer häufiger als „Cloud“ zur Verfügung gestellt werden. Sie als Kunde können viel rascher von den Benefits einer solchen Lösung profitieren („Time to Market“), da Sie bestehende Komponenten heranziehen und miteinander kombinieren können, so dass die individuellen Anforderungen abgebildet werden.
Die Herausforderung, über die viele Unternehmen „stolpern“, gilt es bereits im Vorfeld zu berücksichtigen: wenn Sie als Kunde solche Standard-Komponenten von einem Hersteller lizenzieren, um damit Ihre eigene, maßgeschneiderte Anwendung komplett selbst zu konfigurieren, benötigen Sie naturgemäß eine Vielzahl an Fintech-Ingenieuren und erfahrenen Architekten, die in der Lage sind, diesen Komponentenplan vor Beginn des Bauwerks zu überprüfen und zu validieren, ob das gesamte System am Ende funktionieren wird. Eine solche Landkarte erarbeitet beispielsweise BIAN seit 2008.
Beschäftigen Sie diese Art von Experten, die heterogene Multi-Vendor-Systeme bauen?
Nun fragen Sie sich vielleicht wie FERNBACH seine Software-Produkte liefert?
Wir konfigurieren die Anwendung auf die gleiche Weise wie das – um ein bildhaftes Beispiel zu nennen – heutzutage auch bei einem PKW gemacht wird. Sie als Kunde wählen ein Grundfahrgestell (in unserem Fall stellen Sie uns Informationen über Ihr Geschäftsmodell, Stückzahlen, etc. zur Verfügung) und bestimmen anschließend aus tausenden von Optionen, wie Ihr Wagen (nämlich die jeweiligen Prozesse und involvierten Abteilungen) final aussehen soll, welche Strecken er zurücklegen soll (mögliche Wachstumsstrategie), und wie hoch die Kosten pro Kilometer sein dürfen.
Wir liefern Ihnen auf dieser Basis Ihr Fahrzeug (in Form von individualisierter Software und Prozessen) zu einem im Vorfeld definierten Zeitpunkt fahrbereit, so wie Sie es bestellt haben. Folglich kann Ihr Fachbereich auch umgehend mit der Nutzung loslegen – ohne ein langwieriges, kostenintensives und risikobehaftetes Implementierungsprojekt durchlaufen zu müssen.
Dafür ziehen wir unsere innovative FlexFinance-Technologie heran. Technisch gesehen handelt es sich dabei um einen Komponentenbaukasten, mit Hilfe dessen Sie die auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösung zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf auch adaptieren bzw. erweitern können, falls dies erforderlich und sinnvoll ist. „Think big, start small!“ ist der übliche Weg, den unsere Kunden mit uns einschlagen. Dabei garantieren wir, dass das gesamte System samt seiner Teil-Komponenten perfekt funktioniert und harmonisiert. Heute und in Zukunft. Sie brauchen auch den Bauplan nicht selbst auszuarbeiten, weil wir das für Sie übernehmen – und zwar unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation sowie Ihrer konkreten Wünsche, Pläne und Ziele. Ergänzt um die langjährige Domain Expertise unserer Mitarbeiter aus einer Vielzahl an erfolgreichen Kundenprojekten.
Günther Fernbach hat das Unternehmen 1986 gegründet und ist auch heute aktiver und verantwortlicher Inhaber sowie CEO der Gruppe.
Sie können uns vertrauen, aber gerne auch kontrollieren. Wir operieren intern ausschließlich auf dynamischen Modellen in einer gläsernen Fabrik. Dies bedeutet eine vollständige Offenlegung der Aktivitäten für Sie als Kunde. Einblick (realtime via WEB) in die internen Prozesse und Entwicklungsstadien. Fertig freigegebene Musteranwendungen, auch neue Releases, können Sie jederzeit über unseren Kundenbereich testen.