Die Multi-GAAP-fähige Finanzbuchhaltung umfasst alle Funktionen, die für die Erstellung von Finanzberichten und Anmerkungen nach parallelen GAAPs erforderlich sind, wie z. B. IFRS 9 und lokale Rechnungslegung (GAAP). Dazu gehört die Berechnung von Bewertungselementen, die für die erstmalige und nachfolgende Bewertung relevant sind, sowie die Finanzbuchhaltung von Buchhaltungstransaktionen, die den gesamten Lebenszyklus von Finanzwerten und Nichtfinanzwerten abdecken. Aus Sicht von IFRS 9 umfasst dies die regelkonforme Behandlung des Effektivzinses (EIR) und die Berücksichtigung der erwarteten Kreditverluste (ECL) für die IFRS 9-konforme Risikovorsorge. Der integrierte Buchungsgenerator generiert Soll- und Habenbuchungen für alle Buchhaltungstransaktionen. Abschlüsse wie Bilanz und Anhang werden für IFRS 9 unterstützt. Alternativ oder zusätzlich können Buchungen für ein separates Hauptbuch in SAP, Oracle oder in einem beliebigen Kernbanksystem bereitgestellt werden.
Die ECL-Workbench ist eine modulare Lösung, die wahrscheinlichkeitsgewichtete erwartete Kreditverluste (pwECL) gemäß IFRS 9 ermittelt. Dazu gehören die Berechnung der 12-Monats-pwECL einschließlich PD, LGD und EAD sowie pwECL über die Lebensdauer hinsichtlich der Stufe 1 oder 2 zugeordneter Vermögenswerte.
Bezüglich finanzieller Vermögenswerte mit objektivem Hinweis auf Wertminderung garantiert die Customer Impairment Workbench die Verarbeitung von Einzelwertberichtigungen und Pauschalwertberichtigungen gemäß den Vorgaben unter IFRS 9.
Die Customer Impairment Workbench ist eine modulare Lösung, die alle Bewertungs- und Buchungsfragen bezüglich der Wertminderung in Stufe 3 abdeckt.
Mit der Anwendung von Hedge Accounting wird das Ziel verfolgt, den Nettoeinfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung zu eliminieren. Aufgrund der Bewertungskonzeption der IAS 39 und IFRS 9 – der eine Teil der Finanzinstrumente wird zum Fair Value bewertet, der andere zu fortgeführten Anschaffungskosten – und der unterschiedlichen Ergebniswirksamkeit sind die umfangreichen Vorschriften zum Hedge Accounting erforderlich geworden.
Alle Komponenten von FlexFinance arbeiten integriert zusammen, können aber auch völlig unabhängig mit eigenen Schnittstellen betrieben.
Die Komponenten verfügen über ETL/Restful/WebService-Schnittstellen für alle Bilanz- und außerbilanziellen Produkte.
Verschiedene Kunden setzen auch lediglich die FlexFinance-Rechenkerne für ECL, PD, LGD, FV oder Amortisierungsrechnungen ein.
Die Unternehmensgröße und langjährige Tradition von FERNBACH erlaubt meinen Kunden immer bevorzugt behandelt zu werden. Sie profitieren von einer einzigartigen Kombination aus Individualität und der notwendigen Domain-Expertise.
Die verwendete Technologie in Kombination mit dem Projektapproach „Continuous Renewal“ erlaubt meinem Kunden von verminderten Projektdurchlaufzeiten und -risken bei signifikant und nachhaltig gesteigertem Kundenfokus und Effizienz in Verbindung mit einer enormen Zukunftssicherheit zu profitieren.
Der komponentenbasierte Aufbau mit Standardkomponenten von FlexFinance erlaubt meinem Kunden gemeinsam mit FERNBACH genau die Lösung zu realisieren, die zu 100% auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten ist.
„Big Bang“-Projekt zur Einführung eines neuen Softwarepakets oder ewig das Bestehende ausbessern, was ist Ihre Modernisierungsstrategie?
Wir empfehlen einen dritten Weg. Mit unserer Projektmethode „Continuous Renewal“ sind die Projektrisiken kleiner und die Erfolge schneller und kundenfokussierter. Sie erhalten ein herstellerunabhängiges Komponentensystem auf dem modernsten Stand der Technik.
Wir liefern kein Gesamtpaket, das Sie bei sich im Haus auf Ihre Bedürfnisse parameterisieren müssen. Wir liefern auch keine Komponenten für die Sie Fintech-Experten benötigen, um Ihre Gesamtanwendung zu programmieren. Unser Auslieferungspaket ist ready-to-go.
Entwickelt für das neue offene digitale Bankzeitalter, führt unsere Software zu geringeren Infrastrukturkosten, schnellerer Aktualisierung, weniger Beschaffungsmaßnahmen, elastischer Skalierbarkeit und aktiv-aktivem Hochverfügbarkeits-Clustering. Alles wurde nach den Prinzipien von OpenApi und DevOps aufgebaut und für den Einsatz in Containern und Microservices entwickelt. Durch die offenen APIs ist eine schnelle Integration mit einer Vielzahl von internen oder externen Systemen möglich, um Ihre Produkt- und Dienstleistungsinnovationen voranzutreiben.
Das Erstellen des Meldewesens ist zeit- und personalintensiv. Unsere neue Technologie und unser patentiertes Verfahren sparen Zeit, Personal und damit Kosten.