In der Bewirtschaftung werden die laufenden Kreditverträge schnell, effizient und weitgehend automatisiert bearbeitet.
Es werden alle Prozessschritte zur Überwachung und Anpassung der Kreditverträge angeboten. Dies umfasst auch die Berücksichtigung von außergewöhnlichen Ereignissen und von Problemfällen. Zukünftige Zahlungs- und Tilgungsverläufe können flexibel bearbeitet und an aktuelle Situationen angepasst werden.
Außergewöhnliche Ereignisse:
Problemfälle:
Das Self-Service-Portal bietet Kunden einen Servicegewinn und den Banken massive Kostenvorteile: Payment Holidays, vorzeitige Rückzahlung, Sondertilgung uvm. Bringen Sie das Self-Service-Portal zu Ihren Kunden und verknüpfen Sie dies intelligent mit Ihrer Bewirtschaftung.
Die EBA hat Leitlinien für die prozessuale Einbindung von Maßnahmen in die Problemkreditbearbeitung definiert. Darin stehen Zugeständnisse an den Kreditnehmer hinsichtlich der Rückzahlungsmodalitäten bei sich abzeichnenden finanziellen Schwierigkeiten des Kreditnehmers im Vordergrund. Aus diesen Vorgaben resultieren operative Anforderungen an organisatorische Prozesse, die Risikoklassifizierung sowie die Risikovorsorge – wir unterstützen Sie bei der Integration angemessener Forbearance-Maßnahmen!
Die Richtlinien der EBA zur Kreditvergabe und -überwachung stellen den neuen Standard für Kredite und Darlehen in Europa dar. Die Richtlinien zielen darauf ab, die Kreditvergabeprozesse und -praktiken zu verbessern, den Zufluss von NPLs zu begrenzen und eine faire Behandlung der Verbraucher zu gewährleisten. Daraus ergeben sich enorme Auswirkungen auf das Datenmanagement, die Kreditvergabestrategien und die Kundenbeziehungen, auf die Banken schnell reagieren sollten – sind Sie für die Herausforderungen der EBA-Richtlinien gut vorbereitet?
Schluss mit den Negativzinsen und Aussicht auf höhere Sparzinsen – doch für Schuldenmacher wird es künftig teurer. Wer sich den Traum vom Eigenheim nicht mehr leisten kann, wird zum Problem für Kreditinstitute. Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz helfen frühzeitig Ausfallwahrscheinlichkeiten zu erkennen und bereits im Vorfeld vor größeren Schäden zu warnen.
Das Banking der Zukunft ist digital und automatisiert. Neben zufriedenen Kunden profitieren Banken von Kostenvorteilen durch automatisierte Prozesse. Dies betrifft vor allem Routinetätigkeiten beim Konsumentenkredit. Doch geht es um komplexe Prozesse, zu denen Firmenkundenkredite und Projektfinanzierungen zählen, ist der Automatisierungsgrad erheblich geringer. Zerlegt man jedoch das komplexe Vertragswerk und identifiziert die einzelnen Funktionen, lassen sich anschließend die gleichen Prozesse automatisieren wie beim Privatkundenkredit.