In der IT-Landschaft einer Bank sind viele Systeme im Einsatz. Sie sind teilweise über hunderte von Schnittstellen miteinander vernetzt und haben verschiedene Programmiersprachen. Änderungen sind nur schwer möglich. In den Erhalt eines solchen historisch gewachsenen Systems muss viel investiert werden oder man entscheidet sich direkt für ein komplett neues System. Wir empfehlen einen dritten Weg. Unser Projektvorgehen „Continuous Renewal“ ermöglicht einen fließenden Umstieg. Wir bieten eine modulare Software mit state-of-the-art Technologien, die nur einzelne Bereiche erneuert und verbessert, wo es notwendig ist.
Soll Ihre Systemarchitektur auch in Zukunft flexibel und übersichtlich sein? Dann ersetzten Sie bestehende, ineffiziente Systeme und erweitern sie um neue Funktionalitäten.
Erfahren Sie welche Möglichkeiten Ihnen FlexFinance in Zusammenhang mit unserem agilen Projektansatz bietet, um Ihre bestehende Systemarchitektur auf die Zukunft auszurichten.
Mit der Einführung von IFRS 9 sind Banken verpflichtet, mögliche erwartete Kreditverluste während des gesamten Lebenszyklus eines Kredits zu berücksichtigen. Aber neben dieser Tatsache fließen auch erwartete Kreditverluste in ALM und die Liquidität ein, da sie sich auf die erwarteten künftigen Cashflows auswirken, die die Grundlage für die ALM- und Liquiditätsanalyse bilden. Daher wird es wichtiger als je zuvor, für konsistente und zuverlässige Ergebnisse IFRS, ALM und Liquidität auf den gleichen Daten aufzubauen.
Das Erstellen des Meldewesens ist zeit- und personalintensiv. Mit unserer neuen Technologie und unserem patentierten Verfahren „Continuous Reporting“ sparen Sie Zeit, Personal und damit Kosten.
Wir haben mit Continuous Reporting das Prinzip klassischer Report-Programmierung umgekehrt.
Für ihre Bankgeschäfte gehen Kunden immer seltener in eine Bankfiliale, sondern nutzen ganz bequem das Online-Banking. Auch online Kreditkonditionen prüfen oder einen Kredit abschließen ist problemlos möglich. Mit unserer Kreditlösung können Bankkunden ihren Kreditantrag über Messenger und KI-Chatbot stellen. Das bringt nicht nur zufriedene Kunden, sondern lässt die Bank 80% der Kosten im Kreditgeschäft einsparen.
Das Self-Service-Portal bietet Kunden einen Servicegewinn und den Banken massive Kostenvorteile: Payment Holidays, vorzeitige Rückzahlung, Sondertilgung uvm. Bringen Sie das Self-Service-Portal zu Ihren Kunden und verknüpfen Sie dies intelligent mit Ihrer Bewirtschaftung.
Das Kreditgeschäft rückt bei Banken immer mehr in den Fokus. Ist Ihre Kredittechnologie auf dem neuesten Stand oder denken Sie bereits über eine Modernisierung nach? Sowohl ein „Big Bang“-Projekt zur Einführung eines neuen Softwarepakets als auch eine schrittweise Aktualisierung des Bestehenden haben Vorteile. Um von einer verbesserten Agilität, Flexibilität und Effizienz zu profitieren empfehlen wir unsere Projektmethode „Continuous Renewal“. Sie erhalten ein herstellerunabhängiges Komponentensystem auf dem modernsten Stand der Technik.
Unsere KI weiß es! Immer mehr Unternehmen vertrauen auf Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen in Form von Abonnements, Ratenzahlungen und Ähnlichem. Ausfälle und/oder Verzögerungen dieser Zahlungsflüsse stellen oftmals ein erhebliches wirtschaftliches Risiko für den jeweiligen Anbieter dar. FERNBACH hat KI u. a. dafür genutzt ein Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich das künftige Zahlungsverhalten von in Verzug befindlichen Kunden prognostizieren lässt.
Wir zeigen Ihnen, dass ein Projekt auf künstlicher Intelligenz durchgeführt werden kann ohne ein Sicherheitsrisiko, wenn die KI-Anwendung Remote verwendet wird. Basierend auf praktischen Erfahrung haben wir ein einfaches Vorgehensmodell entwickelt, das eine Bank einfach nutzen kann. Auch ohne Kenntnisse über künstliche Intelligenz und aufwendige Softwareentwicklung.
Der FlexFinance Chatbot macht Ihre Mitarbeiter effizienter. Er ist die zentrale Kommunikationsschnittstellen zwischen dem Kundenbetreuer und allen vorhandenen IT-Systemen.